Welche kommunalen Stellen in Dresden kümmern sich um öffentliche Bäume

Gibt es kommunale Stellen in Dresden die sich um öffentliche Bäume kümmern?
Öffentliche Bäume sind für Dresden von großer Bedeutung.
Sie prägen nicht nur das Stadtbild, sondern tragen auch entscheidend zur Verbesserung der Luftqualität, zum Schutz der Artenvielfalt und zur Erhöhung der Lebensqualität bei.
Doch welche kommunalen Stellen sind in Dresden dafür zuständig, diese wertvollen natürlichen Ressourcen zu pflegen, zu schützen und zu erhalten?
Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft Dresden
Das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft ist eine zentrale kommunale Stelle, die für die Pflege und Erhaltung öffentlicher Grünflächen und Bäume in Dresden verantwortlich ist.
Dieses Amt verwaltet insbesondere Straßenbäume im öffentlichen Verkehrsraum sowie Bäume in Parkanlagen, auf Spielplätzen und in Kleingärten.
Aufgabenbereiche des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft:
Baumkontrollen und Verkehrssicherheit:
Regelmäßige Baumkontrollen dienen dazu, Gefahren frühzeitig zu erkennen. Mitarbeiter führen Sichtkontrollen durch und legen Maßnahmen fest, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten6.
Baumpflege und Baumschnitt:
Das Amt organisiert Maßnahmen wie Kronenschnitt, Lichtraumprofilschnitt sowie Pflegearbeiten wie Wässern, Düngen und Standortverbesserungen.
Baumfällungen:
Bei Gefährdung der Verkehrssicherheit oder bei irreparablen Schäden entscheidet das Amt über notwendige Baumfällungen.
Dabei werden umweltfreundliche Methoden angewendet, um den Eingriff möglichst schonend durchzuführen.
Neupflanzungen:
Nach Fällungen oder bei Neugestaltungen von Grünflächen organisiert das Amt Ersatzpflanzungen, um den Baumbestand langfristig zu sichern.
Umweltamt Dresden
Das Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden ist eine weitere wichtige kommunale Einrichtung im Bereich Baumschutz. Es ist insbesondere zuständig für die Umsetzung der Gehölzschutzsatzung sowie für Genehmigungen von Baumfällungen auf privaten Grundstücken im Stadtgebiet14.
Aufgabenbereiche des Umweltamtes:
Genehmigung von Baumfällungen auf Privatgrundstücken:
Das Umweltamt prüft Anträge auf Baumfällungen detailliert. Dabei wird kontrolliert, ob die geplante Fällung den Bestimmungen der Dresdner Gehölzschutzsatzung entspricht.
Schutz besonders wertvoller Gehölze:
Das Umweltamt überwacht die Einhaltung der Gehölzschutzsatzung, welche insbesondere alte Bäume mit großem Stammumfang sowie ökologisch wertvolle Arten schützt. Hierzu zählen beispielsweise Eichen oder Buchen.
Beratung von Bürgerinnen und Bürgern:
Das Umweltamt informiert Grundstückseigentümer über ihre Pflichten im Bereich des Baumschutzes sowie über mögliche Alternativen zur Baumfällung wie beispielsweise fachgerechte Pflegemaßnahmen.
Meisterbereich Baumwartung und Landschaftspflege Dresden
Innerhalb der Stadtverwaltung Dresden gibt es zusätzlich den Meisterbereich Baumwartung und Landschaftspflege.
Diese spezialisierte Abteilung kümmert sich aktiv um die praktische Umsetzung der Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen an öffentlichen Bäumen im gesamten Dresdner Stadtgebiet.
Aufgabenbereiche des Meisterbereichs Baumwartung:
Praktische Baumpflegearbeiten:
Der Meisterbereich führt konkrete Arbeiten wie Kronenpflege, den Schnitt von Jungbäumen oder das Entfernen von Totholz durch. Ziel ist stets die langfristige Erhaltung gesunder und sicherer Stadtbäume.
Havarieeinsätze nach Sturmschäden:
Bei Unwettern oder anderen Schadensereignissen beseitigt das Team schnellstmöglich Gefahrenstellen wie abgebrochene Äste oder instabile Bäume.
Mobile Verkehrssicherung:
Im Rahmen ihrer Arbeiten übernehmen sie auch das Aufstellen mobiler Verkehrsschilder zur Sicherung von Arbeitsbereichen während der Baumpflege.
Bedeutung der Gehölzschutzsatzung in Dresden
Die Dresdner Gehölzschutzsatzung spielt eine zentrale Rolle beim Schutz öffentlicher Bäume.
Sie regelt klar, welche Baumarten geschützt sind und unter welchen Bedingungen Eingriffe erlaubt sind.
Seit einer Gesetzesänderung im Jahr 2021 können Kommunen wieder verstärkt eigene Regelungen zum Schutz von Bäumen treffen.
Ziele der Gehölzschutzsatzung:
Erhalt alter und großer Bäume:
Besonders alte Bäume prägen das Dresdner Stadtbild entscheidend mit. Sie bieten Lebensraum für zahlreiche Tierarten und verbessern das Mikroklima erheblich.
Sensibilisierung der Bevölkerung:
Durch klare Regelungen schafft die Satzung ein Bewusstsein für den Wert öffentlicher Grünflächen und motiviert Bürgerinnen und Bürger zum verantwortungsvollen Umgang mit Bäumen.
Zusammenarbeit zwischen kommunalen Stellen
Die genannten kommunalen Stellen arbeiten eng zusammen, um eine umfassende Betreuung des öffentlichen Baumbestandes sicherzustellen.
Während das Amt für Stadtgrün praktische Pflegearbeiten organisiert, übernimmt das Umweltamt vor allem regulatorische Aufgaben wie Genehmigungen und Kontrollen.
Der Meisterbereich Baumwartung setzt konkrete Maßnahmen direkt vor Ort um.
Zusätzlich findet ein regelmäßiger Austausch zwischen den einzelnen Ämtern statt.
So werden beispielsweise Planungen für Straßenbauprojekte oder städtebauliche Maßnahmen gemeinsam abgestimmt, um negative Auswirkungen auf den Baumbestand möglichst gering zu halten6.
Fazit: Kommunale Verantwortung für Dresdens öffentliche Bäume
Die Landeshauptstadt Dresden verfügt über gut strukturierte kommunale Stellen, die sich intensiv um den Schutz, die Pflege und den Erhalt öffentlicher Bäume kümmern.
Das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft sorgt gemeinsam mit dem Meisterbereich Baumwartung für praktische Maßnahmen zur Sicherstellung gesunder Stadtbäume.
Das Umweltamt ergänzt diese Arbeit durch regulatorische Aufgaben wie Genehmigungen sowie Überwachung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Durch diese enge Zusammenarbeit gelingt es Dresden, seinen wertvollen Baumbestand langfristig zu erhalten – zum Wohle aller Einwohnerinnen und Einwohner sowie zur nachhaltigen Verbesserung des städtischen Klimas.
Wer Fragen rund um öffentliche Bäume hat oder Unterstützung benötigt, findet bei diesen kommunalen Stellen kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.
