Was tun bei Sturmschäden an Bäumen in Dresden?

Was tun bei Sturmschäden an Bäumen in Dresden?

Was tun bei Sturmschäden an Bäumen in Dresden? Ein umfassender Leitfaden

Nach einem heftigen Sturm in Dresden stehen viele Grundstücksbesitzer und Anwohner vor beschädigten oder umgestürzten Bäumen.

Die richtigen Maßnahmen sind entscheidend für die Sicherheit, die Baumgesundheit und den Schutz vor rechtlichen Konsequenzen.

Dieser Leitfaden bietet umfassende Informationen zu allen wichtigen Aspekten bei Sturmschäden an Bäumen in Dresden - von der ersten Begutachtung bis hin zu professionellen Lösungen und rechtlichen Rahmenbedingungen.

Erste Schritte nach dem Sturm: Sicherheit geht vor

Nach einem Sturm ist Vorsicht geboten, denn abgebrochene Äste und instabile Bäume können auch Tage später noch gefährlich werden.

Forstexperten und die Feuerwehr Dresden warnen davor, unmittelbar nach Stürmen Wälder oder Parkanlagen zu betreten.

Auch im eigenen Garten sollten Sie zunächst vorsichtig agieren.

Umgestürzte Bäume können unter Spannung stehen, was bei eigenständigen Sägearbeiten lebensgefährlich sein kann.

Es empfiehlt sich, den Bereich um beschädigte Bäume weiträumig abzusperren und zunächst keine eigenmächtigen Aufräumarbeiten durchzuführen.

Die Dresdner Feuerwehr weist darauf hin, dass der Notruf 112 bei Unwetterlagen nur für echte Notfälle genutzt werden sollte. 

Überlegen Sie vor dem Anruf: Ist das Eingreifen der Feuerwehr in diesem Moment wirklich notwendig?

Können kleinere Äste gefahrlos selbst entfernt werden?

Die Feuerwehr entfernt umgestürzte Bäume nur bei unmittelbarer Gefährdung für Verkehr, Sachwerte oder Personen – etwa wenn Bäume auf Straßen oder Häuser gestürzt sind oder zu stürzen drohen.

Baumschäden richtig erkennen und bewerten

Nach einem Sturm ist es wichtig, den Zustand der Bäume gründlich zu überprüfen – nicht nur offensichtliche Schäden wie entwurzelte Bäume oder abgebrochene Äste können problematisch sein.

Achten Sie auch auf versteckte Schäden: Risse in der Rinde, leicht geneigte Stämme oder ein rissiger oder aufgeworfener Boden rund um den Stamm können auf Probleme hindeuten.

Besondere Aufmerksamkeit verdienen angebrochene Äste, die noch in der Krone hängen.

Hier sollten Sie überlegen: Wohin könnte der Ast fallen und welche Schäden könnte er anrichten?

Professor Andreas Roloff, Leiter des Instituts für Forstbotanik und Forstzoologie an der TU Dresden, betont, dass nicht jeder Baum nach einem Sturm gefällt werden muss.

Viele Bäume lassen sich noch retten.

Es ist daher wichtig, keine überhasteten Entscheidungen zu treffen und im Zweifelsfall einen Fachmann zu konsultieren.

Fragen Sie uns!

Wann ist professionelle Hilfe notwendig?

Für Laien ist es kaum möglich, verlässlich einzuschätzen, ob ein Baum nach einem Sturm noch standfest ist.

Besonders bei älteren Bäumen, deren Wurzelteller sich gehoben haben und die auf Fußwege, Spielplätze oder Gebäude stürzen könnten, sollte ein Fachmann hinzugezogen werden. 

Experten wie unsere Baumpflegefirma in Dresden wissen, dass die Nachfrage nach Baumpflegediensten nach Stürmen sehr hoch ist.

Dadurch kann es zu Wartezeiten bei der Beräumung und Beseitigung von Sturmschäden kommen.

Professionelle Baumpfleger verfügen über das notwendige Fachwissen und die Ausrüstung, um gefährliche Bäume sicher zu entfernen oder zu stabilisieren.

Als Dresdner Baumpflegedienst bieten wir auch Notdienste an und sind bei dringenden Fällen innerhalb von 24 Stunden einsatzbereit.

Die Kosten für einen Baumkletterer in Dresden liegen bei etwa 70 bis 90 Euro pro Stunde, während ein Zweimann-Team etwa 150 bis 160 Euro pro Stunde kostet.

Baumpflegedienste in Dresden für Sturmschäden

In Dresden gibt es zahlreiche qualifizierte Baumpflegeunternehmen, die bei Sturmschäden professionelle Hilfe anbieten:

Wir, Bob Baumpflege Dresden bieten umfassende Dienstleistungen zur Beseitigung von Sturmschäden, einschließlich der Entfernung beschädigter Äste oder instabiler Bäume.

Unser Unternehmen führt Baumkontrollen durch und bietet Beratung zur Verkehrssicherheit nach Stürmen.

Wir sind spezialisiert auf die schnelle Beseitigung von Sturmschäden.

Unser Team wird besonders für seine Kompetenz bei Notfällen geschätzt und bietet einen 24-Stunden-Notdienst für dringende Fälle.

Ihre Leistungen umfassen die Erste Hilfe am Baum nach Wind- und Schneebruch sowie kontrollierte Fällungen auch auf engstem Raum.

Rechtliche Aspekte und Fällgenehmigungen in Dresden

In Dresden sind Bäume durch die Gehölzschutzsatzung besonders geschützt.

Nach einer Gesetzesänderung im Februar 2021 wurde der Baumschutz in Dresden wieder verstärkt.

Wer eine Baumfällung plant – auch aufgrund von Sturmschäden – sollte sich mit den geltenden Bestimmungen vertraut machen.

Gemäß der Dresdner Gehölzschutzsatzung sind auf Grundstücken ohne Gebäude Laub-, Nadel-, Nuss- und Straßenobstbäume ab 30 cm Stammumfang geschützt, Obstbäume ab 60 cm.

Auf bebauten Grundstücken gilt der Schutz für Laubbäume ab 1 m Stammumfang sowie bestimmte Hecken, Großsträucher und Klettergehölze.

Wer nach dem 1. März eine Baumfällung aufgrund von Sturmschäden plant, sollte sich an die zuständige untere Naturschutzbehörde wenden.

Anträge zur Baumfällung können online unter www.dresden.de/gehoelzantrag oder formlos an das Umweltamt gestellt werden.

Die Bearbeitungszeit für Anträge beträgt maximal sechs Wochen, und das Verfahren ist kostenfrei.

Haftung und Versicherungsschutz bei Sturmschäden

Die Haftung für Schäden durch umgestürzte Bäume liegt in der Regel beim Grundstückseigentümer, sofern dieser seine Verkehrssicherungspflicht verletzt hat.

Nach § 1 BGB ist der Eigentümer eines Baumes dafür verantwortlich, dass der Baum gesund und standfest ist.

Bei mangelhafter Pflege oder unzureichenden Kontrollen kann der Eigentümer zur Verantwortung gezogen werden.

Im Schadensfall sollten Baumeigentümer umgehend handeln und die entsprechenden Stellen benachrichtigen.

Es ist ratsam, die Schäden fotografisch festzuhalten und alle Unterlagen zu dokumentieren.

Bei Sturmschäden kann die Gebäudeversicherung oder eine spezielle Elementarschadenversicherung greifen.

Wichtig ist auch zu wissen, dass viele Versicherungen eine regelmäßige Inspektion der Bäume voraussetzen, um im Schadensfall Leistungen zu erbringen.

Präventive Maßnahmen und regelmäßige Baumkontrollen

Um Sturmschäden vorzubeugen, sind regelmäßige Baumkontrollen unerlässlich.

Die FLL-Baumkontrollrichtlinien empfehlen, Baumkontrollen mindestens zweimal im Jahr durchzuführen.

Diese Kontrollen sollten von Fachleuten durchgeführt werden, die potenzielle Risiken frühzeitig erkennen können.

Rufen Sie uns an: 0157 925 976 44

Als professionelle Baumpfleger in Dresden bieten wir umfassende Kontroll- und Pflegemaßnahmen an.

Die Kosten für Baumpflegemaßnahmen in Dresden können je nach Art der Dienstleistung und Baumgröße zwischen 100 und 500 Euro liegen. 

Für spezielle Arbeiten wie große Baumfällungen können die Kosten auch über 1000 Euro steigen.

Präventive Maßnahmen umfassen auch den fachgerechten Baumschnitt, die Entfernung von Totholz und die Kronensicherung.

Diese Maßnahmen können die Standfestigkeit von Bäumen verbessern und das Risiko von Sturmschäden reduzieren.

Besonders wichtig ist die Pflege für Bäume in Wohngebieten oder in der Nähe öffentlicher Wege.

Nach dem Sturm: Wiederherstellung und Neuanpflanzung

Nach der Beseitigung sturmgeschädigter Bäume stellt sich die Frage der Neuanpflanzung.

In Dresden ist es oft erforderlich, für gefällte Bäume Ersatzpflanzungen vorzunehmen.

Fachbetriebe wie wir bieten Beratung und Umsetzung von Ersatzpflanzungen an.

Bei der Auswahl neuer Bäume sollten standortgerechte und widerstandsfähige Arten bevorzugt werden.

Angesichts des Klimawandels und zunehmender Extremwetterereignisse ist es sinnvoll, auf Baumarten zu setzen, die mit den sich verändernden Bedingungen gut zurechtkommen.

Hierzu können wir Ihnen wertvolle Beratung geben.

Fazit: Besonnenheit und Fachkompetenz bei Sturmschäden

Bei Sturmschäden an Bäumen in Dresden ist ein besonnenes Vorgehen entscheidend.

Die Sicherheit hat oberste Priorität, weshalb bei akuten Gefahrensituationen sofort professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden sollte.

Für die längerfristige Pflege und Wiederherstellung ist die Zusammenarbeit mit erfahrenen Baumpflegeunternehmen empfehlenswert.

Grundstückseigentümer sollten sich ihrer Verantwortung bewusst sein und regelmäßige Baumkontrollen durchführen lassen, um ihrer Verkehrssicherungspflicht nachzukommen und Haftungsrisiken zu minimieren.

Die Einhaltung der Dresdner Gehölzschutzsatzung ist dabei ebenso wichtig wie die fachgerechte Pflege der Bäume.

Mit dem richtigen Wissen und professioneller Unterstützung können Sturmschäden an Bäumen in Dresden effektiv bewältigt werden, während gleichzeitig das wertvolle Stadtgrün erhalten und für die Zukunft gesichert wird.

Jetzt Termin und kostenloses Angebot anfordern!

0 of 350